- Deradschat
Dēradschāt, ehemal. Division in der indobrit. Prov. Pandschab (Hauptstadt Dera-Ismaïl-Chan), 1901 zum Teil zur Nordwestl. Grenzprovinz, zum Teil zur Div. Multan (Pandschab) geschlagen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Dēradschāt, ehemal. Division in der indobrit. Prov. Pandschab (Hauptstadt Dera-Ismaïl-Chan), 1901 zum Teil zur Nordwestl. Grenzprovinz, zum Teil zur Div. Multan (Pandschab) geschlagen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Deradschat — (Derajat), Landstrich im äußersten Nordwesten der indo britischen Präsidentschaft Bengalen (Vorderindien), am rechten Ufer des Indus, im Westen durch die Suleimanberge von Afghanistan getrennt; im Allgemeinen flach u. nur theilweis fruchtbar, an… … Pierer's Universal-Lexikon
Deradschat — Deradschat, Division der britisch ind. Provinz Pandschab, 52,917 qkm mit (1891) 1,643,603 Einw. (1,434,772 Mohammedaner, 200,321 Hindu, 8041 Sikhs, 406 Christen). Die Bevölkerung ist in viele Stämme zerspalten, deren bedeutendster die Dschat sind … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dera Ghaft Khan — Dera Ghaft Khan, Stadt in Deradschat, am Indus; lebhafter Handel u. Industrie (Seiden u. Baumwollenzeuge, Stahlwaaren); die Umgegend bringt Indigo, Baumwolle, Getreide; 15,000 Ew., theils Hindus, theils Muhammedaner; 125 Hindutempel, 110 Moscheen … Pierer's Universal-Lexikon
Dera Ismael Khan — Dera Ismael Khan, Stadt in der den Scheiks unterworfenen Landschaft Deradschat, am Indus; Handel nach Afghanistan; 8000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Dera Ismail Chan — Dera Ismail Chan, Hauptstadt des Regierungsbezirks Deradschat (s.d.) und des Distrikts D. (24,076 qkm mit [1891] 486,201 Einw.) in der britisch ind. Provinz Pandschab, 7 km westlich vom Indus, besteht aus der von einer Lehmmauer umgebenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pandschab — (»fünf Ströme«, daher Fünfstromland genannt, engl. Schreibung Punjab), Provinz des britisch ind. Reiches, zwischen 27°40´ 34° nördl. Br. und 69°40´ 79° östl. L., grenzt im W. an Belutschistan und die bis 1901 teilweise zu P. gehörig gewesene… … Meyers Großes Konversations-Lexikon